
Nur für unsere Gäste ...
... haben wir uns etwas Besonderes überlegt: ein 3-5 Gänge-Menü nach dem Motto "Die Rhön erschmecken"
Kennen Sie vielleicht aus Frankreich das „Table d’hote“? Übersetzt heißt das so etwas wie „beim Gastgeber zu Tisch“ – und das genau ist unsere Idee. Wir bieten Ihnen an, daß Sie im Rahmen eines gemeinsamen dreigängigen Abendessens mit passenden Begleitweinen die Rhön kulinarisch kennen lernen können. Basierend auf frischen, jahreszeitlich typischen Zutaten bereiten wir ein Menü und verwenden dabei all die leckeren Zutaten, die die Rhön zu bieten hat. Dazu gehören zum Beispiel der Ostheimer Leberkäse (eine Art Terrine), Bio-Lammfleisch aus Ginolfs oder das leckere Fleisch von Bio-Rindern aus Oberweißenbrunn. Fisch-Fans können Rhöner Bachforelle genießen, und auch für Wild-Fans sorgen die Rhöner Wälder.
Wir werde genügend Zeit habnes uns zu unterhalten – zum Beispiel über die einzigeartige Geschichte, wie unser Austragshaus aus seinem 90 Jahre andauernden „Dornröschenschlaf“ geweckt wurde. Oder über Ausflugstipps in der näheren Umgebung und schöne Wanderungen über die „offenen Fernen“ der Rhön.
Unsere Gespräche und das Essen werden – je nach Ihren individuellen Wünschen – begleitet von passenden Getränken aus der Rhön und aus Unterfranken: Bionade aus der Nachbarstadt Ostheim, einem Manufaktur-Bier aus der PAX-Bräu oder einem leckeren Wein. Sehen Sie weiter unten noch einige Beispiele für die möglichen Jahreszeiten-Menüs.
Wir bieten Ihnen ein 3-Gänge-Menü mit Getränken gegen einen Kostenbeitrag von 35 Euro an – sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an unserer Rhöner Tafel haben. Wenn wir es einrichten können und Sie uns mit mindestens einer Woche Vorlauf ansprechen, freuen wir uns, Sie als unsere Gäste im Haupthaus in Stockheim willkommen zu heißen.
Beispiele möglicher Menüs in Anlehnung an die jahreszeitlich frisch verfügbaren leckeren regionalen Zutaten:
Frühjahrs-Menü:
- Zur Einstimmung: selbst gemachtes Brot mit Kräuter-Dip
- Erster Gang: Bärlauch-Creme-Süppchen
- Zwischengang: geräucherte Rhönforelle mit Sahne-Meerrettich an Salat
- Hauptgericht: Fränkisches Spargelgemüse mit kleinen Schnitzeln vom Bio-Schwein, und Rhöner Kartoffeln
- Nachspeise: Creme Brulée oder Panna-Cotta mit frischen Erdbeeren von Christian’s Erdbeerhof
- Dazu Espresso, Cappuccino oder Kaffee
Sommer-Genüsse:
- Zur Einstimmung: selbst gemachtes Brot mit Paprika-Ziegenfrischkäse
- Vorspeise aus dem Glas: Gurken-Lachs-Schichtsalat mit Ziegen-Frischkäse-Sauce
- Hauptspeise: Grillspieße mit Lamm, Ziegenfeta, Gemüse; Grillwürstchen; Folienkartoffeln mit Sauce Aioli und zweierlei Sommersalate
- Nachspeise: Obstsalat mit selbst gemachtem Eis oder Bayerische Creme mit Himbeer-Püree
- Dazu: Espresso, Cappuccino oder Kaffee
Herbstzeit-Menü:
- zum Start: Ostheimer Leberkäse an Salat
- Vorspeise: Rhöner Gemüse-Süppchen mit selbst gemachtem Brot
- Zwischengang: Graupen-Pilz-Risotto aus dem Glas
- Hauptspeise: Rhöner Wildgericht
- Zum Dessert: Saisonale Früchte zu Schokoladen-Mousse
- Dazu: Espresso, Cappucino oder Kaffee
Winterzeit-Genuß:
- zum Einstieg: selbst gemachtes Brot mit Obatztem
- Vorspeise: selbst gemachte Maultaschen in Gemüsebrühe oder Zwiebelsuppe
- Zwischengang: Feldsalat mit Ostheimer Leberkäse
- Hauptspeise: Rehragout mit Kartoffelknödeln und Blaukraut
- Nachspeise: kleine Pfannkuchen mit Apfel-Birnen-Kompott
- Dazu: Espresso, Cappuccino oder Kaffee
Als Aperitif reichen wir einen selbst gemachten Schlehen-Gin oder „Rhön-Kir“ – Sekt mit Holunderbeeren-Sirup.